ROMILL SYSTEM

Die Komplettlösung für moderne Schieneninstandhaltung

IHRE AUFGABENSTELLUNG.
UNSERE HERAUSFORDERUNG.

Steigendes Fahrgastaufkommen, höhere Geschwindigkeiten, Güterverkehr mit hohem Frachtvolumen sowie eine hohe Streckenauslastung beanspruchen Schienen und Weichen enorm und beschleunigen den Verschleißprozess. Schienenfehler wie Risse und Deformationen sind die Folge. Diese führen zu kürzeren Liegezeiten der Schiene, tragen zu einer höheren Geräuschentwicklung bei, verringern den Fahrkomfort und stellen zudem ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

FÜR EINE MAXIMALE
LEBENSDAUER DER SCHIENE

Bei der korrektiven Schienenbearbeitung werden fortgeschrittene Schienenfehler mit einem höheren Materialabtrag in einer Überfahrt entfernt und das Sollprofil der Schiene wiederhergestellt.

ROMILL beseitigt Schienenfehler und reduziert:

  • Sicherheitsrisiken
  • Verspätungen und Stehzeiten
  • Schienen- und Radverschleiß
  • Lebenszykluskosten
  • Lärmbelästigung
  • Rollwiderstand

Vorher

Nachher

ROBEL SCHIENENBEARBEITUNG

Die Frästechnologie zeichnet sich durch eine einzigartige Führung am Gleis aus, Dies ermöglicht höchste Präzision auch unter schwierigen Bedingungen und somit das effiziente Beseitigen von Schienenfehlern. Das Zusammenspiel technologischer Lösungen, kleinster Fertigungstoleranzen und die Auswahl hochwertiger Materialien bilden dabei die Grundlage für die Bearbeitungsergebnisse. Für eine fehlerfreie Schiene mit geringsten Quer- und Längsprofiltoleranzen.

DIE KOMPLETTLÖSUNG

  • Frästechnologie zur Fehlerbehebung und Reprofilierung
  • Schleiftechnologien für das Oberflächenfinishing
  • Messtechnologien zur Erfassung des Schienenzustands und zur Dokumentation der Arbeitsergebnisse

Alle relevanten Maschineninformationen auf einen Blick
Die ROBEL Cloudapplikation RONNECTED zum Abruf der Maschinen-daten und der Bearbeitungsergebnisse an jedem Ort zu jeder Zeit. Weitere Informationen finden Sie auf robel.com.

ZERTIFIZIERTE QUALITÄT UND NACHHALTIGKEIT

Der ROBEL Qualitätsanspruch umfasst nachhaltige Produkte, Prozesse und Beziehungen. Vereinbarungen werden eingehalten, ein Handschlag zählt. Die Unternehmen der ROBEL Gruppe stehen zu ihren Leistungen – ein Produktleben lang. Qualität heißt auch, fair mit Menschen, proaktiv mit betrieblichen Umweltauswirkungen und sparsam mit Rohstoffen und Energie umzugehen. Das reicht bei ROBEL von der Produktion der Maschinen bis hin zu deren sicherem, umweltschonenden und wirtschaftlichen Einsatz am Gleis.

DIE FRÄSTECHNOLOGIE

PRÄZISE. NACHHALTIG. SICHER.

Um den wachsenden Anforderungen an Schienensysteme gerecht zu werden und die damit verbundenen Kosten und Risiken zu minimieren, braucht es eine nachhaltige und effiziente Lösung für die Schieneninstandhaltung. Die Schienen-bearbeitungssysteme von ROBEL vereinen modernste Fräs-, Schleif- und Messtechnologie und stellen das Schienenprofil wieder her. Mit nur einer Überfahrt werden Schienenfehler gemessen, die Schiene wird korrigiert, nachbearbeitet und die Arbeitsergebnisse werden dokumentiert. Dies optimiert den Rad-Schiene Kontakt und erhöht die Liegedauer der Schiene. Unser weltweiter Rundum-Service beim Kunden vor Ort unterstützt Sie während des gesamten Instandhal-tungsprozesses und darüber hinaus.

WARUM SCHIENENFRÄSEN?

Behebung von Schienenfehlern und Reprofilierung in einer Überfahrt

  • Variabler Materialabtrag je Fräsrad von bis zu 2 mm je Überfahrt von Schienenoberkante
  • Prozesssichere, exakte Herstellung des definierten Zielschienenprofils

Keine Funken, kein Staub und keine Hitzeeinwirkung auf die Schiene während des Fräsprozesses

  • Erhöhte Arbeitssicherheit
  • Keine Brandgefahr
  • Keine Infrastrukturschäden

Umweltfreundlich und nachhaltig

  • Materialabtrag zu 100% recyclebar

VORTEILE DER ROBEL FRÄSTECHNOLOGIE

DIE PENDELTECHNOLOGIE

  • Vertikale Zwangsführung des Fräsrades für präzises und sicheres Arbeiten
  • Optimales Arbeitsergebnis auch in schwierigen Gleislagen

DIE FRÄSRADSEGMENTIERUNG

  • Segmentwechsel ersetzt den Austausch des gesamten Fräsrades
  • Hohe Sicherheit und Ergonomie durch den Entfall vom Heben großer Lasten
  • Hohe Flexibilität im Einsatz durch schnelle Wechsel auf neue Werkzeuge oder neue Zielprofile
  • Beschädigte Werkzeuge können individuell ersetzt werden

DIE WERKZEUGPOSITIONIERUNG

  • Hohe Dichte an Schneidwerkzeugen durch aufrechte Positionierung in den Fräskassetten
  • Kontinuierliche Krafteinwirkung führt zu erhöhten Standzeiten der Schneidwerkzeuge
  • Optimales Bearbeitungsergebnis durch die hohe Anzahl an Schneiden

DAS FINISHING

BEWÄHRT. SAUBER. LEISTUNGSSTARK.

Durch das Schienenfräsen entsteht auf der Schienenoberfläche eine charakteristische Frässtruktur, welche aufgrund ihrer Periodizität zu vorübergehenden Geräuscheffekten (hoher „singender“ Ton) führt. Die ROBEL Nachbearbeitungstechnologie glättet diese Struktur und sorgt für eine normgerechte, längsorientierte Oberfläche des Schienenkopfes mit Oberflächenqualität gemäß EN 13231-2:2020.

OSZILLIERENDES SCHLEIFEN

  • Bearbeitung des gesamten Schienenkopfes
  • Minimale Staubemission
  • 100% funkenfrei

HIGH PERFORMANCE POLISHING

  • Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit
  • Bearbeitung des Fahrspiegels
  • Hochleistungsabsaugung für minimalen Funkenflug

DIE MESSTECHNOLOGIEN

BEDIENERFREUNDLICH. AKKURAT. FLEXIBEL.

Zur Ermittlung des Schienenzustands und zur Dokumentation der Bearbeitungsergebnisse liefert die ROBEL Gruppe das passende Messequipment. Neben der Vermessung des Quer- und Längsprofils der Schiene können mittels Wirbelstrom auch Risse in der Schienenoberfläche erkannt werden. Für die Auswertung, Dokumentation und spätere Archivierung der Messungen stehen für jede Anwendung spezifische Softwarepakete zur Verfügung.

LÄNGSPROFILMESSUNG

Kontaktbasiertes Messsystem zur Messung der Schienenoberfläche im Wellenlängenbereich von 10 -1000mm.

SCHIENENFEHLERMESSUNG

Variabel einstellbares sensorbasiertes Messsystem zur Erkennung von Schienenfehlern in der Schienenoberfläche mittels Wirbelstrom.

QUERPROFILMESSUNG

Laserbasiertes Messsystem zur Messung des Schienenkopfes und des Verschleißvorrates sowohl als Vor- als auch als Nachmessung.

Weitere Informationen zu den Messtechnologien von Vogel & Plötscher finden Sie auf vogelundploetscher.de

ROBEL SCHIENENBEARBEITUNG

Prozesssichere Komplettlösungen

ROMILL Urban – Kompakte Lösungen für eine präzise, saubere und geräuschreduzierende Schienenbearbeitung im urbanen Raum.

ROMILL Urban E³

  • Materialabtrag von mehr als 1,5 mm pro Überfahrt
  • Emissionsfreie Anwendung durch hybrides Antriebssystem
  • Kompaktes und leichtes Design
  • Modular erweiterbar zur Steigerung der Leistung und der Flexibilität

ROMILL Mainline – Ergonomische Lösungen für eine flexible, effiziente und leistungsstarke Schienenbearbeitung in der Vollbahn.

  • Messen
  • Fräsen
  • Nachbearbeitung

Produkt Anfrageformular S&F

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Anschrift*